top of page

Aktuelle Stromkosten und Strompreisentwicklung 2024

socialmedia3663

Die steigenden Stromkosten belasten die deutschen Haushalte und auch im Jahr 2024 ist keine Entspannung in Sicht. In diesem Ratgeber erfahren Sie den aktuellen Strompreis für Januar 2024. Wir zeigen zudem auf, wohin die Preisentwicklung geht und wie Sie Stromkosten sparen können.


Was kostet eine Kilowattstunde Strom in 2024?

Eine Kilowattstunde Strom kostet im Januar 2024 27,5 Cent für Neukunden und 37,4 Cent für Bestandskunden. Dadurch ergibt sich in Deutschland ein durchschnittlicher Strompreis von 32,45 Cent pro Kilowattstunde. 


Stromkosten nach Haushaltsgröße

Bei einem Strompreis von 32,45 Cent pro kWh liegen die Stromkosten für den durchschnittlichen Haushalt eines Einfamilienhauses zwischen 519 und 1.298 € im Jahr. Fügt man eine elektrische Warmwasserbereitung hinzu, steigen die Kosten auf 616 bis 1.492 € an. Hier eignet sich die Warmwasserbereitung mit Photovoltaik besonders, um die Stromkosten zu senken.



Strompreisentwicklung bis 2024 in Deutschland

Die Strompreise für Neukunden sind im Januar 2024 um 31,71% geringer als noch vor genau einem Jahr. Im Vergleich zum Januar 2021 sind sie aber um etwa 16,67% gestiegen. 



Prognose: Wie entwickeln sich die Stromkosten in 2024

Im Jahr 2024 werden die Stromkosten um circa 35 € pro 1.000  Kilowattstunden Strom steigen. Entgegen ersten Aussagen der Bundesregierung werden die Stromkosten im Jahr 2024 voraussichtlich nicht sinken. Ziel der Regierung war es, die Verbraucher von den höheren Netzausbaukosten zu entlasten. Letztlich werden aber die Übertragungsnetzbetreiber die Netzentgelte erhöhen.


Wie setzen sich die Strompreiskosten zusammen?

Im Jahr 2024 setzt sich der Strompreis aus Steuern, Netzentgelten, Messkosten sowie Beschaffungs- und Vertriebskosten zusammen. Die folgende Grafik zeigt die Verteilung dieser Komponenten für einen durchschnittlichen Haushalt in Deutschland.




Wie kann ich Stromkosten sparen in 2024?

Es gibt einige Optionen, wie Sie Stromkosten im Jahr 2024 sparen können.


Preise vergleichen, Stromanbieter wechseln

Sie können die Stromkosten senken, indem Sie den Stromanbieter wechseln. Die Preisunterschiede zwischen den Anbietern sind teilweise enorm. Der Verbrauch ist ein wichtiger Faktor. Zum Beispiel lag der Preis pro Kilowattstunde 2023 zwischen 45,20 Cent (bei einem Verbrauch unter 1.000 kWh pro Jahr) und 32,70 Cent (bei einem Verbrauch zwischen 2.500-5.000 kWh pro Jahr). Auch der Grundpreis variiert von Jahr zu Jahr.


Stromverbrauch sinken

In jedem Haushalt gibt es Geräte, die eine erhebliche Menge an Strom verbrauchen. Dazu gehören Heizung, Kühlschränke, Backöfen, Waschmaschinen, Trockner und Geschirrspüler, die den größten Anteil am Stromverbrauch haben. Sie können den Stromverbrauch senken, indem sie solche Geräte durch effizientere und energiesparende austauschen.


Allerdings ist ein Geräteaustausch nicht immer möglich. Es gibt jedoch andere Möglichkeiten, den Stromverbrauch zu senken.


Haushaltsgeräte richtig platzieren

Stellen Sie Geräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen und Trockner an einem kühlen, schattigen Ort auf. Lassen Sie genügend Abstand zwischen Geräten und anderen Möbeln und der Wand. Das verhindert einen Wärmestau und spart Energie. Reduzieren Sie die Bildschirmhelligkeit Ihres Fernsehers, wenn er im Schatten steht.


Energiesparmodus verwenden

Die meisten Geräte verfügen heute über einen Öko- oder Energiesparmodus. Nutzen Sie ihn, wann immer möglich. Nutzen Sie auch die Auto-Stand-by-Funktion von Fernsehgeräten, sofern vorhanden. Sie schaltet den Fernseher automatisch aus, wenn er nicht benutzt wird.


Mehrfachsteckdosen verwenden

Steckdosenleisten mit eingebautem Kippschalter sind praktisch, um alle Geräte einfach auszuschalten. Denn auch im Stand-by-Modus verbrauchen sie unnötig Strom. Ebenfalls verbrauchen Ladegeräte, die nicht an ein Gerät angeschlossen sind, ständig Energie. Sie sollten nicht eingeschaltet sein, wenn sie nicht in Gebrauch sind.


Den Stromverbrauch zu senken, ist eine Möglichkeit, die Stromkosten zu reduzieren. Zusätzlich ist eine PV-Anlage eine hervorragende Option zur Senkung der Stromkosten, besonders bei hohem Eigenverbrauch. 


PV-Anlage

Bei einer gut geplanten Photovoltaikanlage amortisieren sich die Investitionskosten im Laufe von 10 bis 15 Jahren. Die Lebensdauer einer PV-Anlage beträgt etwa 30 bis 40 Jahre. Das bedeutet, nachdem sich die PV-Anlage in 10 oder 15 Jahren amortisiert hat, produziert sie noch weitere 20 bis 30 Jahre lang günstigen Strom.


Sie interessieren sich für den Kauf einer Photovoltaikanlage? 

Dann kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular und wir versorgen Sie mit allen nötigen Informationen die Sie brauchen.

635 Ansichten1 Kommentar

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

1 Comment

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Johannes
Nov 26, 2024
Rated 5 out of 5 stars.

Vielen Dank für diese Wertvollen Informationen

Like
bottom of page